
Monteurzimmer Stuttgart-Hedelfingen
Hedelfingen fand im Jahr 1246 urkundliche Erwähnung. Die Herzöge von Teck hatten Güter in Hedelfingen, welche aus zähringischen Erbgut stammen können. Die Rechte, die das ehemals unter zähringischer Vogtei stehende Kloster St. Blasien am Ort hatte, weisen darauf hin. Ein Monteurzimmer Stuttgart-Hedelfingen hat zwar keine vergleichbar große Historie, dafür ist es preiswert und gemütlich. Überzeugen Sie sich doch einfach persönlich und nehmen das Angebot hier auf mein-Monteurzimmer.de näher in Augenschein. Viele Privatzimmer, Hostels und Ferienwohnungen sind in zahlreichen Top- und Premiumeinträgen abgebildet.
Geschichte und Geschehen rund ums Monteurzimmer in Stuttgart-Hedelfingen
Im 12. und im 18. Jahrhundert soll Hedelfingen von einer Kirche in Weil bei Esslingen, die zu St. Blasien gehörte, versorgt worden sein. Hedelfingen wird im 14. Jahrhundert geistlich als Filial von Nellingen, das ebenfalls st. blasisch war, bezeichnet. Die Gemeinde wurde im Zuge der Verwaltungsreform des Landes Württemberg 1818 zum Oberamt Cannstatt zugeteilt, das bis zu seiner Auflösung Teil des Neckarkreises war. Am 21. Dezember 1910 wurde mit der Einweihung des neuen Hedelfinger Rathauses zugleich die neue Straßenbahnlinie Stuttgart–Hedelfingen eröffnet. Am 1. April 1922 wurde die Weinbaugemeinde nach Stuttgart eingemeindet und dann als Stadtteil geführt. Im Süden grenzt Esslingen-Weil an Hedelfingen, im Westen – schon auf der Filderebene – Heumaden, gefolgt von Wangen im Norden; gegenüber am rechten Neckarufer liegen Untertürkheim und Obertürkheim.
Wein, Weib und Gesang - Schwäbische Unkultur
Hedelfingen ist heute ein traditionsreicher Weinbauort mit viel Grün und großer Tradition. Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wurde der Stadtteil Hedelfingen mit dem ab 1922 entstandenen und ursprünglich zur Gemarkung Heumaden gehörenden Stadtteil Lederberg und dem am 1. April 1937 nach Stuttgart eingemeindeten Stadtteil Rohracker zum Stadtbezirk Hedelfingen vereinigt. Bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2001 wurde vom Stadtteil Hedelfingen ein weiterer Stadtteil Hafen abgetrennt. Hier liegt der Großteil des 1958 eröffneten Stuttgarter Neckarhafens mit der Staustufe Obertürkheim.
Monteurzimmer Stuttgart-Hedelfingen jetzt buchen!
Das Ortsbild wird von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern geprägt, zum Beispiel der Fachwerk-Kelter der Weingärtnergenossenschaft und dem „Alten Haus“ aus dem 16. Jahrhundert, das auch als Heimatmuseum genutzt wird. Sehenswert ist die Alte Pfarrkirche Hedelfingen mit ihren Fresken aus dem 15. Jahrhundert. Die fast 1.000 Meter langen Otto-Hirsch-Brücken überspannen den Hafen und den Neckar. So und nun kontaktieren Sie schnell Ihren Vermieter der Monteurzimmer Stuttgart-Hedelfingen.
Fragen und Antworten zu Monteurzimmern in Stuttgart-Hedelfingen?
Wo finde ich preiswerte Monteurzimmer in Stuttgart-Hedelfingen?
Wie teuer ist eine Monteurunterkunft in Stuttgart-Hedelfingen?
Monteurzimmer in Stuttgart-Hedelfingen finden Sie bei uns bereits ab pro Person und Nacht. Je nach Ausstattung, Lage und Zeitraum können die Preise aber variieren.
Wie finde ich ein Monteurzimmer für eine größere Gruppe in Stuttgart-Hedelfingen?
Wie finde ich eine Monteurwohnung, die nah an meinem Einsatzort ist?
Wie vermiete ich mein Monteurzimmer in Stuttgart-Hedelfingen?
Weitere günstige Unterkünfte in Stuttgart
STADTTEILE UND BEZIRKE VON Stuttgart
Weitere günstige Unterkünfte in Stuttgart
STADTTEILE UND BEZIRKE VON Stuttgart
Städte in der Nähe
Monteurzimmer in Deutschland
Bundesländer
Alle Städte von A-Z
Monteurzimmer in Deutschland
Bundesländer